spekulieren⚖ - traden📈 - investieren💰
Es ist erstaunlich, wie häufig diese drei Begriffe ungenau oder sogar synonym verwendet werden. Dabei sind es vollkommen unterschiedliche Welten in der Herangehensweise:
spekulieren⚖
Riskante Geschäfte mit etwas (von dem man oft nicht viel weiß) in der Hoffnung auf hohe Gewinne.
Die Spekulation ist die Vorgehensweise von Anfängern, aber auch die 👑Königsdisziplin👑 der Vollprofis. Für ernsthafte Trader und Investoren allerdings ist sie nicht geeignet: Sie ist Wette, kein systematisches, reproduzierbares Handeln.
Das Risiko liegt im Versuch, eine Entwicklung vorwergzunehmen bevor sie für andere sichtbar ist. Ob sie tatsächlich eintrifft weiß aber natürlich (noch) niemand. Selbst der Profi nicht. Der Anfänger ist sich dessen allerdings nicht bewusst.
traden📈
Der aktive und systematische Handel mit Werten, mit der Absicht einen Gewinn aus der Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis zu erziehlen.
Ein Trader beobachtet seinen relevanten Markt und versucht Regelmäßigkeiten zu erkennen, die er systematisch gewinnbringend handeln kann.
Das ist zwar grundsätzlich auch spekulativ, basiert aber auf Beobachtung und der Reaktion auf die Marktgeschehenisse.
Der wichtige Unterschied noch einmal: Während ein Spekulant Geschehenisse vorwegnimmt, beobachtet der Trader und handelt erst, wenn das Event begonnen hat.
Innerhalb der Trader wird unterschieden:
Der Scalper ist ein Trader, der im Tick-Chart arbeitet und seine Position innerhalb von Sekunden oder einige Minuten glattstellt (schließt).
📈🕛💰
Der Daytrader hat ein wenig mehr Zeit. Er handelt innerhalb eines Tages und beendet seinen Trade spätestens, wenn er den PC ausmacht. Es gibt keine offenen Trades über Nacht.
🌞📈🌝💰
Der Swingtrader handelt längerfristig. Er kann von mehreren Stunden bis hin zu mehreren Wochen -manchmal sogar Monaten- investiert sein.
📈📆💰
💰investieren
Die langfristige Bindung finanzieller Mittel mit Renditeabsicht.
Ein Investor steckt Geld in etwas, von dem er davon ausgeht, dass es ihm auf irgendeine Weise eine sehr wahrscheinliche Rendite bringt. Egal ob das nun wiederkehrende Zahlungen wie Zinsen oder Dividenden sind, oder am Ende durch eine höhere Einmalzahlung.
Ein aktiver Handel ist nicht geplant.
Woher nimmt der Investor die Zuversicht, dass sich sein Investment auszahlt? Die Antwort ist einfach: Das Investitionsobjekt wurde bis weit in die Vergangenheit betrachtet. Ist die historische Entwicklung zufriedenstellend konstant, kann investiert werden.
Investoren kennen nur zwei Zustände: Entweder man ist investiert, oder nicht. Trader und Spekulanten hingegen kennen drei Zustände:
Long🔼 - Short🔽 - Flat🔍
Long / Kauf / CALL📈
Long bedeutet die Partizipation an steigenden Preisen. Man hat den Wert gekauft und ist im Besitz dessen. Wenn der Preis steigt, gewinnt man. Fällt er, verliert man.
Short / Verkauf / PUT📉
Shorter, bzw. Verkäufer haben einen Wert weniger als null mal. Sie haben etwas verkauft, das sie sich von jemandem geliehen haben und schulden es dem Verleiher.
Sie können diesen geliehenen Wert jederzeit am Markt zurückkaufen und dem Verleiher aushändigen. Dadurch gewinnen Sie, wenn der Wert fällt, da sie ihn dann günstiger zurückkaufen können.
Flat🔍
Dieser Zustand wird häufiger vergessen. Man besitzt keinen Wert, steht quasi an der Seitenlinie und wartet auf eine gute Gelegenheit.
Sicher denkst du jetzt "das ist doch trivial". Ist aber nicht! Denn gerade viele Anfänger haben diese Option im Eifer des Gefechts nicht auf dem Schirm. Sie drehen Positionen, statt sich erst einmal wieder auf die passive Seitenlinie zu begeben. - Das ist oft fatal und bringt viele unnötige Verluste mit sich.
Chart-Darstellung📈
In der Darstellung des Charts gibt es viele Möglichkeiten. Ich definiere nur diejenigen, die wir brauchen.
Candlesticks - Kerzen
Ich verwende fast ausschließlich die Darstellung in Candles. Sie zeigen mir vier Werte: Eröffnungskurs, Schlusskurs, Höchstkurs und Tiefstkurs eine Periode. Ist der Startkurs unterhalb des Endkurses ist dei Kerze grün, ist er unterhalb.
des Endkurses ist die Kerze rot.
Zeitebenen
Eine Periode (= eine Kerze) kann unterschiedlich lang sein. Das ist abhängig von der Zeitebene, auf welcher ein Trader handelt. Folgende Zeitebenen sind üblich: M1 (1 Minute), M5 (5 Minuten), M10 (10 Minuten), M15 (15 Minuten), M30 (30 Minuten), H1 (1 Stunde, Stundenkerze), H4 (4 Stunden), D1 (1 Tag, Tageskerze), W1 (1 Woche), MN (1 Monat).
Je mehr Zeit "in einer Kerze steckt", desto "wertiger" kann ein Signal sein: Ein Daytrader hat mit viel Chart-"gezappel" zu kämpfen. Ein Swingtrader auf D1 hingegen hat häufig "schönere" Entwicklungen vor Augen.
Je höher die Zeitebene, desto mehr Akteure sehen hier Signale. Daher kommt die erhöhte Wertigkeit.
Trend - Bewegung - Korrektur - trendlos
In der Markttechnik gibt es -auf das Einfachste heruntergebrochen- nur drei Zustände: Bewegung, Korrektur und die trendlose Seitwärtsbewegung. Das ist darunter zu verstehen:
Trend〰〰
Ein Trend ist die klare, langfristige Entwicklung in eine Richtung. Er besteht aus Bewegungen und Korrekturen. Zur Veranschaulichung schau dir das Bild unten an.
Übrigens ist dieses Verhalten auf allen Zeitebenen zu beobachten. Sie sind miteinander verschachtelt. Was sich auf einer kleinen Zeitebene als Trend abzeichnet, kann auf einer größeren Zeitebene als Korrektur erkennbar sein. Eine häufige Fehlerquelle bei Anfängern und gern genutzter Spielball⚽ von reißerischen Medien. Hier ist Vorsicht geboten.
Bewegung📈
Die grünen Pfeile im Bild zeigen die Bewegungen an. Hier handelt es sich eindeutig um einen Aufwärtstrend. In der Bewegung eines Aufwärtstrends zieht der Kurs weiter nach oben, als er in der Korrektur wieder abgibt.
In einem Abwärtstrend wäre das anders herum: Der Kurs fällt weiter, als sich die Korrektur erholen kann.
Korrektur📉
Die Korrektur im Trend (rote Pfeile) kann man auch als Verschnaufspause bezeichnen. Die Händler haben sich erst einmal mit Positionen eingedeckt, und warten auf neue Kauf- oder Verkaufgelegenheiten. Sie zieht nie weiter als bis dorthin, wo die Bewegung begonnen hat.
Es sei denn, der Trend dreht. Es entsteht ein Trendbruch.
trendlos〰
Sind Bewegung und Korrektur gleich lang, kommt es zu einer Seitwärtsbewegung. Der Kurs "tingelt" zwischen zwei Preismarken hin und her.
Die ist zwar auch handelbar, allerdings unter anderen Annahmen. Daher gehe ich hier nicht weiter darauf ein.
Bevor du dich entscheidest Trader zu werden, solltest du dein WARUM kennen. Wenn es dir dabei nur ums Geld geht wirst du wahrscheinlich langfristig nicht sehr erfolgreich sein. Viele Trading Anfänger scheitern an ihrer Gier! Selbstbeherrschung und ein gut durchdachtes Risikomanagement sind im Trading das A&O und die Grundvoraussetzung für Erfolg! Die wichtigsten Eigenschaften erfolgreicher Trader sind Geduld, ein gut durchdachtes Handelssystem, kleine Risiken und Leidenschaft zum Thema Trading, Börse, Finanzmärkte , Geopolitische und Wirtschaftliche Ereignisse. Es ist wie in jedem anderen Beruf. Machst du deine Arbeit mit Leidenschaft wirst du automatisch immer besser sein als jemand der dieselbe Tätigkeit aus Mittel zum Zweck ausübt. Mein persönliches WARUM Trader zu werden hatte folgende Gründe: Mein größtes warum ist FREIHEIT! Trading hat den Vorteil das du nicht ortsgebunden bist, du hast die Freiheit von überall aus an den Märkten dieser Welt zu handeln, solange du einen Rechner/Laptop/Tablett/ Smartphone und eine stabile Internetverbindung hast. Bestimmte Märkte kannst du dabei rund um die Uhr 5 Tage die Woche und 24Std täglich handeln. Es geht jedoch nicht darum den ganzen Tag vor dem Rechner zu sitzen, immerhin möchten die meisten ja Traden um mehr Zeit zu haben und nicht um weniger Zeit zu haben. Das Handeln macht meiner Meinung nach nur zu bestimmten Uhrzeiten und zu Veröffentlichung bestimmter Wirtschaftsdaten, Politischen Entscheidungen oder Globalen Ereignissen Sinn. Mein Nächstes WARUM ist das Bedürfnis mein Wissen zu teilen. Ich möchte soviel wie möglich weitergeben und weis genau wie es ist pleite zu sein. Fehler die ich schmerzlicher weise beim Trading machen musste wünsche ich niemanden! Du kannst davon Profitieren indem du nicht dieselben Fehler machst. Aus diesem Grund empfehle ich dir die Sache ernsthaft und gewissenhaft anzugehen und dich auf diesem Gebiet stetig weiterzuentwickeln. Mein drittes WARUM! Ich möchte etwas verändern und dazu beitragen die Welt ein stück besser zu machen. Ich denke wir alle haben die Möglichkeit Dinge zu erreichen die uns in eine Lage bringen die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Bei so viel Leid und Verantwortungslosigkeit auf dieser Welt, ist es für mich persönlich mein größtes Ziel, dazu beizutragen etwas gutes tun zu können. Ja richtig, mit Geld kann man viele gute Dinge tun. Vor allem aber mit Freiheit und Geld. Genau da sehe ich die Vorteile im Trading. Als Trader befasst man sich automatisch mit fasst allen wichtigen Ereignissen und Geschehnissen auf dieser Welt, was ich wirklich spannend finde, da mich solche Dinge besonders interessieren. Somit ist der Trader immer auf dem Laufenden was Politik und Wirtschaft angeht, denn die Finanzmärkte spiegeln die Welt wieder. Kurz und knapp: Trading ist meine Leidenschaft, denn es erfüllt alle wichtigen Aspekte die mir wichtig sind. Freiheit, Zeit, Globale Geschehnisse und die Möglichkeit Die Welt ein stück besser zu gestallten.
Handelszeiten sind für einen Trader besonders wichtig. Denn die Handelszeiten werden besonders beachtet um Schwankungen und Bewegungen im Markt optimal auszunutzen. Dabei ist auch darauf zu achten wann es sich für einen Trader lohnt zu handeln, denn es macht langfristig keinen Sinn an Uhrzeiten zu handeln in denen kaum Bewegungen stattfinden. Hierbei sollte man auch Fundamentaldaten aus dem Wirtschaftskalender beachten. Bei Veröffentlichung von wichtigen Wirtschaftsdaten kommt es oft zu großen Schwankungen. Anhand des Wirtschaftskalenders sehen wir zu welchen Uhrzeiten wichtige Daten veröffentlicht werden. Auch unvorhersehbare Ereignisse wie Terroranschläge, Wetterlage (Bei Rohstoffen) und wichtigen Nachrichten helfen uns als Trader herauszufinden wann es zu Bewegungen in den Märkten kommt. Bei den Handelszeiten ist besonders darauf zu achten welche Märkte du handeln Möchtest. Möchtest du beispielsweise Aktien, Rohstoffe oder Indizes handeln, solltest du auf Eröffnung und Schließungen der jeweiligen Märkte achten, diese sind vom den gehandelten Börsen und deren Sitz in den jeweiligen Ländern abhängig, den durch die Zeitverschiebung der verschieden Länder und Börsen finden die Eröffnungen und Schließungen unterschiedlich statt. Wobei hingegen der Devisenhandel (FOREX) Rund um die Uhr stattfindet. Lediglich an Wochenenden pausiert auch der Devisenmarkt, da dieser außerbörslich stattfindet und nicht zentral organisiert ist. Das heißt das durch die weltweite Zeitverschiebung von Sonntagabend ca. 22:00Uhr und Freitagabend ca. 23:00Uhr immer irgendwo auf der Welt gehandelt wird. Somit hat der Markt rund um die Uhr geöffnet. Schließen die Märkte zum Beispiel in Tokio, kann man Märkte in anderen Ländern weiter handeln, in diesem Fall in den USA. Gehandelt wird über das Internet somit sind die Handelszeiten in jedem Land dieser Welt identisch und nicht von den jeweiligen Tageszeiten abhängig. Um dir einen Überblick über die Zeitverschiebung der jeweiligen Kontinente aufzuzeigen kannst du hier unten sehen zu welchen Uhrzeiten jeweils gehandelt wird.
Der Devisenmarkt ist der größte Finanzmarkt der Welt und wird auch als Währungsmarkt, (Foreign, Exchange Market) abgekürzt FOREX bezeichnet. Mit über 5 Billionen US Dollar Tagesumsatz ist der Devisenmarkt der größte Finanzmarkt der Welt. Der Devisenmarkt ermöglicht den Tausch zwischen inländischen und ausländischen Geldern. Dabei werden die Währungen umgerechnet wodurch der Händler Profitieren kann. Ein kleines Beispiel: Die Währungen schwanken durch verschiedene Faktoren wie z.B Kriege, politische und wirtschaftliche Ereignisse und vieles Mehr. Marktteilnehmer wie Trader, große Banken, Zentralbanken, Unternehmen, Regierungen etc. spekulieren das Der EURO im Gegensatz zum US-Dollar an Wert zulegt. Somit wird das Währungspaar EUR/USD gehandelt. Der Euro Wird mit einer Long Position gekauft und nach einem Kursanstieg des Euros wieder verkauft. Die Differenz zwischen dem Einstiegskurs und dem Verkaufskurs ist somit der erwirtschaftete Gewinn. Den Forex- Markt wird 5 Tage die Woche 24 Std. täglich gehandelt. Von Sonntag 23:00 Uhr bis Freitag 22:00 Uhr, dabei folgt er der Sonne um die Erde und eröffnet Montag früh in Wellington, Neuseeland, bevor die asiatischen Märkte in Tokio und Singapur eröffnen. Anschließend folgt London und zu guter letzt New York. Selbst an Wochenenden in der Zeit wo nicht gehandelt wird, passiert immer irgendetwas was Auswirkungen auf den Markt hat, somit Schläft der Forex Markt nie. Fast jeder und mit Wahrscheinlichkeit auch du hast schon am Devisen Markt (FOREX) mitgewirkt. Sobald du beispielsweise im Urlaub bzw. im Ausland eine Währung gegen eine andere Währung umgetauscht hast, hast du damit am FOREX Handel mitgewirkt.
Beim Devisenhandel (FOREX) wird immer in Währungspaaren gehandelt. Somit kauft man eine Währung und verkauft immer gleichzeitig eine andere Währung. Aus diesem Grund wird der Handel in A/B angegeben. (A) steht hierbei für die Basiswährung und (B) steht für die Kurswährung. Wenn wir also ein Währungspaar kaufen, kaufen wir die Basiswährung (A) und verkaufen gleichzeitig die Kurswährung (B). Wenn wir also den Chart betrachten und Kaufen Beispielsweise das Währungspaar EUR/USD (EURO/US-Dollar) Die Basiswährung wäre somit 1EUR. Da die Währungen untereinander andauernd schwanken, zeigt uns der Chart wieviel USD den Wert von einem EUR entsprechen.
Beispiel: Währungspaar EUR/USD = 1.00EUR/1.16USD. Somit würden wir beim Umtausch von einem Euro 1.16 Dollar erhalten. Alle Währungspaare in denen der US-Dollar eines der Paare ist, werden auch als Hauptwährungspaare oder "Majors" bezeichnet. Solltest du mit dem Devisenhandel beginnen, empfehle ich dir dich auch die "Majors" zu beschränken, da hier die höchste Liquidität gegeben ist. Der zweite Vorteil ist das die meisten Forex Broker bei den sogenannten "Majors" nur einen geringen Spread veranschlagen. zudem eignen sich "Majors" optimal für Trendfolge da größere Schwankungen und Ausschläge in diesen Märkten eher die Ausnahme sind ;).
Welche Auswirkungen haben steigende und sinkende Zinsen auf die Märkte? Geht man davon aus das die Zinsen einer bestimmten Währung angehoben werden, neigt die Währung zu einer Kurssteigerung. Das ist einer der Gründe, weshalb der US-Dollar 2015 gegenüber anderen Währungen rasant anstieg, als die Fed (Federal Reserve/US-Notenbank) mit dem Gedanken spielte , die Zinsen zu erhöhen. Doch auch hier gibt es Ausnahmen. Wenn ein Land beispielsweise die Zinsen erhöht um die Abwertung ihrer Währung zu verhindern.
Die Zinsen werden durch die Zentralbanken festgelegt. Hier findest du eine Auflistung der 8 Zentralbanken mit dem größten Einfluss:
Um Gewinne zu maximieren warten erfahrene Händler nicht auf die Ankündigung von Zinserhöhungen oder Senkungen, sondern deuten leise Signale die den Änderungen der Kurzfristzinsen vorausgehen. Dies kann Beispielweise mit Hilfe von Fundamentaldaten über Geopolitische oder Makroökonomischen Ereignissen hervorgehen. Zudem kann man meist Signale aus Chart technischer Sicht erkennen. Eine Bestätigung beiderseits erhöht natürlich die Chancen auf maximierte Gewinne.Hierzu ist es wichtig über die Aktuellen globalen Ereignisse gut informiert zu sein. Man sollte immer darauf achten das Länder mit Niedrigzinsen die eine Zinserhöhung vornehmen Investoren anlocken kann, auch wenn wenn die Zinsen im bereits investierten Land gerade noch niedriger sind, denn clevere Investoren versuchen frühzeitig in den Währungsmarkt mit einzusteigen, da mit weiteren Zinserhöhungen zu rechnen ist.
Sehr Wahrscheinlich hast du schon mal etwas von Inflation gehört oder zumindest hast du die Inflation schon einmal mitbekommen bzw.selbst bemerkt. Wenn dir einmal aufgefallen ist das du dir mit deinem Geld von Zeit zu Zeit weniger leisten konntest als bisher, lag es an der Inflation. Erinnerst du dich noch daran was Lebensmittel kosteten als du noch ein Kind warst ? wahrscheinlich weniger als heute. Der allgemeine Preisanstieg wird Inflation genannt. Die Inflation ist die Jährliche prozentuale Preissteigerung für bestimmte Güter und Dienstleistungen.
Eine Inflation tritt im Normalfall dann auf, wenn Mehr Geld im Umlauf ist als Güter und Wahren. Diese Situation ist in einer wachsenden Volkswirtschaft normal. Das passiert beispielsweise wenn die Menschen anfangen mehr zu verdienen und die Produktion und der Import aber nicht hinterher kommen. Jedoch können auch andere Faktoren wie steigende Öl oder Gas Preise dafür sorgen das die Inflation voranschreitet, da dies auf fast alle Produkte Auswirkungen haben kann. Viel Menschen fürchten sich vor steigenden preisen, doch eine Inflation muss nicht immer negativ sein. Die Auswirkungen hängen von der finanziellen Lage, der Konjunktur oder aber davon ab, ob die Inflation erwartet oder überraschend kam.
Als Trader im FOREX Markt hat eine Inflation den Vorteil das wir an einer Inflation Geld verdienen können. Eröffnen wir beispielsweise im EUR/USD eine Short Position weil wir darauf spekulieren das das der Euro an Wert verliert und die Eurozone erfährt eine starke Inflation, dann werden Sie mit dieser Position Geld verdienen, vorausgesetzt dem US-Dollar widerfährt nicht das selbe. Denn der Wert des USD wird gegenüber dem EUR steigen.
Eine Inflation ist zudem ein Zeichen für eine wachsende Volkswirtschaft. Wenn die Menschen also mehr Geld besitzen wird auch in der Regel mehr gekauft. Aus diesem Grund ist eine steigende Inflation das was Länder nach einer Kriese sehen möchten.
Wenn du dir vor einer Inflation Geld geliehen hast und der Darlehensgeber die Inflation nicht vorhergesehen hat, dann zahlst du in der Regel weniger Geld zurück.
Solltest du als Trader im FOREX Markt beispielsweise im EUR/USD eine Long Position eröffnet haben um darauf zu spekulieren das der Euro an Wert gewinnt, wirst du bei einer steigenden Inflation als Verlierer aus der Sache hervorgehen. Vorausgesetzt die USA sind nicht in derselben Lage.
Durch die Unsicherheit von Verbrauchern und Firmen ob eine Inflation in Zukunft zunimmt oder nicht, führt dazu das diese weniger ausgeben, das schadet auf Dauer der Wirtschaft.
Wenn du dir vor einer Inflation bei einem Darlehensgeber Geld geliehen haben solltest, dann schadet es dir während einer steigenden Inflation. Denn das Geld verliert durch die Inflation an Kaufkraft.
Solltest du zu den Glücklichen Arbeitnehmern mit einem Fest einkommen gehören, gehörst du zu denen die durch eine Inflation zu den leidtragenden gehören, da die Kaufkraft sich verringert und du dir weniger von deinem Gehalt leisten kannst.
Eine Deflation ist das Gegenteil einer Inflation. Das bedeutet das Preisniveau sinkt. Das mag sich jetzt vielleicht toll anhören, denn ein sinkendes Preisniveau führt zunächst einmal dazu das Produkte und Dienstleistungen günstiger werden. Jedoch ist eine langanhaltende Deflation nicht gut. Firmen und Konsumenten, hoffen bei einem solchen Szenario das die Preise für Produkte oder Dienstleistungen die sie erwerben möchten weiter sinken und geben kein Geld mehr aus. Dies löst meist eine Kettenreaktion aus, die zu Rezession und Stagnation führen kann. Ein Beispiel hierfür war Griechenland im Jahr 2014/2015. Während der Kriese und der verbundenen Sparmaßnahmen, nahm die Nachfrage ab. Dadurch waren die Unternehmen dazu gezwungen, die Preise zu senken, was dazu führte das die Konsumenten kein Geld mehr ausgaben in der Hoffnung das die Preise weiter sinken würden. Dies hatte zur Folge das Unternehmen ihre Einnahmen verloren und ihre Mitarbeiter entlassen mussten. Durch die zunehmende Arbeitslosigkeit wurde die Situation schlimmer. Dadurch das immer weniger gekauft wurde, mussten ein duzend Unternehmen Insolvenz anmelden. Die Schulden der Griechischen Regierung wuchsen weiter an und die Steuereinnahmen schrumpften.
Was ist BIP? Als BIP bezeichnet man das Bruttoinlandsprodukt. Für einen Trader ist das BIP ein wichtiger Indikator um die Lage einer Volkswirtschaft einer Nation zu deuten. Das BIP fasst den Wert aller Dienstleistungen und Waren die in einem Land Produziert werden zusammen. Dies wird meistens für ein Jahr berechnet. Im Devisenhandel (FOREX) gibt uns die Differenz des BIP in Prozent (%) zum Quartalsvergleich Auskunft über eine gute oder schlechte Volkswirtschaft. In der Regel deutet eine Wachstumsrate zwischen 3,0 und 3,5% auf eine gesunde Volkswirtschaft hin. Liegt die Wachstumsrate Höher, kann dies ein Zeichen für eine zu hohe Inflation sein. Umgekehrt wenn die Wachstumsrate niedriger liegt kann dies ein Anzeichen für einen wirtschaftlichen Abschwung darstellen. Zeichen hierfür sind eine nachlassende Nachfrage bei den Konsumenten und eine steigende Arbeitslosigkeit. Sollte das BIP über 6 Monate in Folge negativ ausfallen, wird dies als Rezession gewertet.
Beispiel: Wir möchten den EUR/USD handeln und warten die Zahlen des Europäischen BIP ab welche uns Aufschluss über die Entwicklung des Kurses geben kann. Somit können wir im Normalfall davon ausgehen, das wenn die veröffentlichte Zahl größer ist als Prognostiziert der EUR/USD ansteigt und umgekehrt können wir bei einer Zahl die niedriger liegt als erwartet davon ausgehen das der Kurs des EUR/USD sinkt
Die Arbeitslosenzahlen auch (Arbeitslosenquote) genannt misst die Gesamtzahl der arbeitsfähigen bzw. (Erwerbsfähigen) Menschen einer Nation, die im vergangenen Monat arbeitslos waren. Die Arbeitslosenquote ist für einen Trader ganz besonders wichtig und hat auf die Wechselkurse enormen Einfluss, wenn diese von den Prognosen der Analysten stark abweichen. fällt beispielsweise die Arbeitslosenquote niedriger aus als Prognostiziert, ist das ein gutes Zeichen für die jeweilige Währung der Nation.
Was ist eine Handelsbilanz? Die Handelsbilanz gibt uns Auskunft über die Differenz zwischen exportierten und Importierten Dienstleistungen und Waren. Wenn Exporte die Importe übersteigen spricht man von einem Außenhandelsüberschuss. Dies ist für die jeweilige Währung der Nation ein gutes Zeichen, da zu erwarten ist das die Inländische Währung an Wert zunimmt.Bei einem Exportüberschuss kaufen andere Länder viele Produkte was sich natürlich positiv auf die heimische Währung auswirkt, da dies die Nachfrage nach der Heimischen Währung steigen lässt.
Wenn die Importe die Exporte übersteigen, ist von einem Handelsdefizit die Rede, was sich negativ auf die heimische Währung auswirkt, denn ein Handelsdefizit bedeutet das die Nachfrage nach ausländischen Waren und Dienstleistungen höher ist als die der eigenen Nation. Dadurch werden Waren und Dienstleistungen mit fremden Währungen des jeweiligen Landes bezahlt, von denen man die Güter ins heimische Land Importiert.
ETF ist die Abkürzung für = „Exchange Traded Fund“ was auf Deutsch übersetzt „an der Börse gehandelter Fonds“ heißt. ETFs sind Wertpapiere die sich wie ein Index bewegen und somit den Index abbilden. Doch im Gegensatz zu anderen Indexprodukten haben ETFs einen sehr geringen „Tracking Error“ was einfach nur bedeutet, dass sie eine geringe Abweichung zum Index haben. Sie werden ähnlich wie Aktien täglich Börsengehandelt, was ETFs von Investmentfonds unterscheidet, die in der Regel über Fondgesellschaften gehandelt werden. Somit sind ETFs passiv gemanagte Produkte bei denen kein „Stock Picking“ betrieben wird, was bedeutet das der Fondsmanager sich keine einzelnen Titel raussucht. Die Anpassung findet meist über ein Computersystem statt, welches automatisch handelt und damit Kosten einspart. Hierbei könnt ihr entweder über ein Depot oder über einen Broker ETFs Kaufen und Verkaufen. Der Vorteil besteht außerdem darin das wir unabhängig von Beratern eine Vielzahl verschiedener Finanzprodukte handeln können. Die Kreation eines ETFs kann auf verschieden Arten stattfinden ein Beispiel dafür ist die Physische Abbildung. Bei der Physischen Abbildung wird eine Gesellschaft gegründet, die die Wertpapiere Physisch einkauft. Somit schwankt der Wert der Gesellschaft genauso wie der Wert der enthaltenen Titel. Um dann diese Bewegung den Anlegern zugänglich zu machen, gibt diese Gesellschaft ETF Anteile heraus. Das kann man sich vorstellen wie bei Aktien. Die Wertpapiere, also ETFs oder Aktien bewegen sich dann genauso wie der Wert der Gesellschaft. Somit ist der Index genau abgebildet.
Besondere Formen von ETFs sind „Short ETF“ und „Leverage ETF“ (gehebelter ETF). Der „Short ETF“ bewegt sich genau gegensätzlich zum Index, also wenn beispielsweise der DAX um 1,5% steigt, sinkt der Short ETF um 1,5%. Umgekehrt passiert dementsprechend genau das Gegenteil. Bei einem Leverage ETF, also bei einem gehebelten ETF, kann man überproportional Gewinnen, aber auch verlieren sobald der Kurs entweder für einen, oder gegen einen läuft. ETFs sind besonders beliebt, weil Sie günstig zu erwerben sind und selbst von zuhause aus bzw. von überall aus selbst gemanagt werden können. Ein weiterer Vorteil besteht in der Liquidität von ETFs. Liquidität bedeutet hierbei das durch die vielen Käufe und Verkäufe ein Kauf oder Verkauf der Positionen unmittelbar möglich und verfügbar ist. Auch bei Physischen ETFs können jährliche Renditen ausgezahlt werden.
DANN BIST DU HIER GENAU RICHTIG!!!
NUTZE DIE CHANCE DIE DEIN LEBEN VERÄNDERN KANN.....
*Der Handel mit Finanzprodukten (wie zum Beispiel Devisen, Differenzkontrakte, Aktien, Optionen, Optionssscheine, Zertifikate usw.) ist mit einem hohen Risiko verbunden. Sie können Ihr Geld verlieren.